
Koalitionsvertrag: Implikationen für den Klimaschutz und die Industrietransformation
Im noch abzustimmenden Koalitionsvertrag, der die Weichen für die nächsten Jahre setzt, findet Klimaschutz auf 144 Seiten eher wenig Platz. Selbst in...
News
: May 29, 2024
: Fabian Liss, Amrei Milch
News
Heute hat das Bundeskabinett die Eckpunkte zur Carbon Management-Strategie (CMS) beschlossen. Die Eckpunkte bieten eine klare Perspektive für emissionsintensive Industrien, die ohne CCS kaum eine oder keine Alternative zur Erreichung der Klimaneutralität haben. In der finalen Fassung der Eckpunkte wurden einige entscheidende Punkten konkretisiert. Grundsätzlich heben diese Änderungen die Qualität der Eckpunkte als notwendige Grundlage für einen Carbon Management-Grundkonsens in Deutschland.
Die Eckpunkte zeichnen sich gegenüber dem Entwurf dadurch aus, dass sie
Damit stellen die Eckpunkte klar: Das Ziel der Klimaneutralität können wir nur durch die Kombination verschiedener Maßnahmen erreichen. Minderungsansätze wie CCS können Vermeidungsansätze, die auch weiterhin Priorität haben müssen, niemals ersetzen.
Damit wird die nötige Sicherheit für innovative First-Mover-Projekte geschaffen und der nötige schnelle Hochlauf der CCS-Infrastruktur begünstigt.
Es ist zu begrüßen, dass CO2-Transportleitungen und -Speicher als klimaschutzwirksame Infrastrukturen betrachtet und dauerhaft hinsichtlich möglicher Umsetzungshürden reflektiert werden.
Damit werden die wichtigsten rechtlichen Hindernisse für den grenzüberschreitenden CO2-Transport gelöst. Der schnelle Abschluss von bilateralen Vereinbarungen bietet die Gelegenheit, der Dringlichkeit des Aufbaus eines transnationalen Transportnetzes Ausdruck zu verleihen.
Auch zukünftig müssen Meeresschutzgebiete vor weiteren Störungen bewahrt werden. Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Injektionsstellen nicht innerhalb der Meeresschutzgebiete liegen dürfen. Angesichts der begrenzten Flächenverfügbarkeit in der AWZ muss die richtige Balance zwischen der Nutzung der Fläche z.B. für Offshore-Windenergie inklusive verknüpfter Infrastruktur (Kabel etc.) und für die ebenfalls dem Klimaschutz dienende CO2-Speicherung gefunden werden. Es ist gut, dass diese Herausforderungen im Rahmen einer integrierten Meeresraumplanung adressiert werden sollen.
Die Opt-in-Lösung bietet eine Perspektive für weit von der Küste entfernte Bundesländer und könnte angesichts der Flächenkonkurrenzen mit anderen Nutzungen (wie Offshore-Windenenergie) der Nordsee perspektivisch eine größere Rolle spielen. Es ist daher richtig, die Tür zur Onshore-Speicherung nicht zu schließen und die konkrete Entscheidung den Bundesländern zu überlassen.
«Mit der CMS hat Deutschland die Chance, einen Standard für tiefgreifende Emissionsminderungen zu setzen. Die Carbon Management-Politik sollte sich dabei auf den naturschutzverträglichen Aufbau einer CCS-Infrastruktur für Anwendungsfälle mit hohem Klimanutzen konzentrieren. Mit der Verabschiedung des Eckpunktepapiers zur CMS ist die Bundesregierung diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen.»
Fabian Liss
Referent Industrielles Carbon Management
Die beschlossenen Eckpunkte müssen im Rahmen der CMS jetzt konkretisiert werden, insbesondere folgende Aspekte:
Weitere Informationen zu unseren Forderungen für die CMS finden Sie hier.
Im noch abzustimmenden Koalitionsvertrag, der die Weichen für die nächsten Jahre setzt, findet Klimaschutz auf 144 Seiten eher wenig Platz. Selbst in...
Verhandlungsdokumente aus den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD geben Einblick in die klima- und energiepolitischen Weichenstellungen ...
Der Bruch der Ampelkoalition in politisch unruhigen Zeiten hat zu viel Unsicherheit geführt. Unklar ist derzeit, ob sich die Union – aber auch die FD...
Das Wahlergebnis der USA bedeutet, dass die EU die globale Führungsrolle im Klimaschutz übernehmen und die Verteidigung der strategischen Interessen ...