Startseite

Energie der Zukunft

Wie Erneuerbare zu Verschwendbaren werden

Schlechte Nachrichten für den Klimaschutz haben sich in den vergangenen Wochen aneinandergereiht: Die Klimabestrebungen der „Fortschritts-Koalition“ kommen unter die Räder des Berliner Politikbetriebs. Die Reihe der Klimadesaster made in Germany begann mit der Infragestellung des Verbrenner-Aus durch Volker Wissing auf europäischer Ebene und dem Bestehen auf eine Sonderregelung für E-Fuels. Darauf folgte der Koalitionsausschuss, den […]

CO2-Abscheidung

CCS-Debatte in Deutschland: Stellungnahme an den Schleswig-Holsteinischen Landtag

Die Debatten rund um CCS nehmen Fahrt auf – auf Bundes-, aber auch auf Länderebene. Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat im Parlament über CCS diskutiert und sich auf eine Expertenanhörung verständigt. Auch Bellona Deutschland wurde eingeladen, eine Stellungnahme zu verfassen. Ende vergangener Woche haben wir unsere Ausarbeitung an den Landtag übergeben, in der wir die Relevanz […]

Modernisierungspaket der Ampel-Koalition bremst Klimaschutz

Erst vergangene Woche behinderte die Bundesregierung unter Federführung der FDP ganz Europa im längst beschlossenen Verbrenner-Aus. Der Trend, dass Deutschland sich immer weiter ins klimapolitische Abseits bewegt, setzt sich mit den enttäuschenden Ergebnissen aus dem Koalitionsausschuss fort. Statt ambitionierten Klimaschutz voranzutreiben, wird im Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung an vielen Stellen zurückgerudert, Scheinlösungen werden vorangebracht und […]

Energie der Zukunft

7 Gründe, warum „H2-ready“ ein Mythos ist

Scheinbar sind alle schon bereit, auf Wasserstoff umzustellen: Gasheizungen, Transport- und Verteilnetze für Erdgas, LNG-Terminals oder Direktreduktionsanlagen in Stahlwerken – sie alle haben gemeinsam, dass sie immer häufiger als „H2-ready“ ausgewiesen werden. Der Begriff hat es sogar in die EU-Taxonomie geschafft, in der Investitionen in Gaskraftwerke als umweltfreundlich gelten sollen, sofern diese „H2-ready“ sind. Aber […]

Drohende Abschwächung der EU-Bauprodukteverordnung: Bellona Deutschland unterzeichnet offenen Brief zur CPR

Die Novellierung der EU-Bauprodukteverordnung Construction Products Regulation (CPR) ist eine wichtige Chance für den Klima- und Ressourcenschutz. Doch besonders konservative Abgeordnete arbeiten derzeit daran, den ambitionierten Entwurf abzuschwächen. Gemeinsam mit einem Bündnis mit Verbänden aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft unterzeichnet Bellona Deutschland den von der DUH initiierten offenen Brief, um dies zu verhindern.   Was soll […]

Antwort auf EU-Konsultation zu Wasserstoffinfrastruktur-Projekten: Abstimmung mit Ausbau der Stromnetze und strenge Nachhaltigkeitskriterien sind elementar

Im Rahmen der Connecting Europe Facility unterstützt die EU die Entwicklung grenzüberschreitender Energieinfrastruktur strategisch und finanziell. Verschiedene Projektträger haben in diesem Zuge etwa 150 H2-Pipeline-Projekte und weitere rund 30 Projekte zum Bau von Elektrolyseuren vorgeschlagen. Auch aus Deutschland kamen einige Einreichungen: 42 Projekte hoffen auf Finanzierung. Für diese sogenannten Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Projects of […]

Energie der Zukunft

Herkunftsnachweise im Energiebereich (DIN-EN 16325) – Bellona Deutschlands Kritik am aktuellen Normentwurf

Klimaschutz ist auch Detailarbeit – die Norm EN 16325 ist ein gutes Beispiel dafür. Diese schafft einen standardisierten, übertragbaren Herkunftsnachweis, der die Offenlegung der Energieherkunft ermöglicht und somit die Identifizierung bestimmter Energiequellen für Endverbraucherinnen und Endverbraucher erleichtert. Bisher besteht ein solches Herkunftsnachweissystem nur für Strom aus erneuerbaren Energien. Gemäß der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) der […]

Habecks Besuch in Norwegen: Gemeinsamer Plan für klimaneutrale Zukunft 

Deutschland und Norwegen haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zu Klimaschutz, erneuerbaren Energien und grüner Industrie bekannt. Beim Besuch Robert Habecks im skandinavischen Land haben er und norwegische Minister eine Joint Declaration zur Partnerschaft und ein Joint Statement zu Wasserstoff unterzeichnet. Außerdem haben Habeck und Ministerpräsident Jonas Gahr Støre vorgestellt, an welchen Punkten sie in den nächsten Jahren […]

CO2-Abscheidung

Evaluierung des KSpG – eine Annäherung an CCS

Der Evaluierungsbericht der Bundesregierung zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) könnte den Beginn eines grundsätzlichen Umdenkens zu Carbon Capture und Storage (CCS) in Deutschland einläuten. Auf Basis eines umfassenden Reviews der Technologie, internationalen Erfahrungen, aber auch Hürden in der öffentlichen Wahrnehmung arbeitet die Evaluierung den potenziellen Beitrag und die Notwendigkeit von CCS zum Erreichen der Klimaziele heraus. Wo und in […]

Leitmärkte

Von Energieeffizienz zu umfassendem Klimaschutz: Wie Brüssel & Berlin Null-Emissionen im Gebäudesektor voranbringen möchten

In Brüssel findet derzeit die Überarbeitung der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) statt. Die EPBD ist die Rechtsgrundlage für Energieeffizienzstandards in Gebäuden. Das Thema, dem schon lange eine Bedeutung für den Klimaschutz eingeräumt wird, ist in der derzeitigen Energiekostenkrise umso relevanter geworden. Doch die energiebedingten Emissionen stellen nur einen, wenngleich bedeutenden Anteil der Gesamtemissionen […]