Energie der Zukunft

Erneuerbarer Wasserstoff

Warum ein No-Regret-Anspruch das Leitbild der Nationalen Wasserstoffstrategie sein sollte

Das Bundeskabinett hat sich nun heute noch vor der Sommerpause mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) befasst und das Papier einer zeitnahen Veröffentlichung einen Schritt nähergebracht.   Der Entwurf setzt in vielen Teilen zentrale Impulse für Systemeffizienz und verweist auf priorisierte Wasserstoffanwendungen und die notwendige Einhaltung unerlässlicher Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion in Deutschland und die […]

Publisert av
Energie der Zukunft

Wie Erneuerbare zu Verschwendbaren werden

Schlechte Nachrichten für den Klimaschutz haben sich in den vergangenen Wochen aneinandergereiht: Die Klimabestrebungen der „Fortschritts-Koalition“ kommen unter die Räder des Berliner Politikbetriebs. Die Reihe der Klimadesaster made in Germany begann mit der Infragestellung des Verbrenner-Aus durch Volker Wissing auf europäischer Ebene und dem Bestehen auf eine Sonderregelung für E-Fuels. Darauf folgte der Koalitionsausschuss, den […]

Publisert av
Energie der Zukunft

7 Gründe, warum „H2-ready“ ein Mythos ist

Scheinbar sind alle schon bereit, auf Wasserstoff umzustellen: Gasheizungen, Transport- und Verteilnetze für Erdgas, LNG-Terminals oder Direktreduktionsanlagen in Stahlwerken – sie alle haben gemeinsam, dass sie immer häufiger als „H2-ready“ ausgewiesen werden. Der Begriff hat es sogar in die EU-Taxonomie geschafft, in der Investitionen in Gaskraftwerke als umweltfreundlich gelten sollen, sofern diese „H2-ready“ sind. Aber […]

Publisert av

Antwort auf EU-Konsultation zu Wasserstoffinfrastruktur-Projekten: Abstimmung mit Ausbau der Stromnetze und strenge Nachhaltigkeitskriterien sind elementar

Im Rahmen der Connecting Europe Facility unterstützt die EU die Entwicklung grenzüberschreitender Energieinfrastruktur strategisch und finanziell. Verschiedene Projektträger haben in diesem Zuge etwa 150 H2-Pipeline-Projekte und weitere rund 30 Projekte zum Bau von Elektrolyseuren vorgeschlagen. Auch aus Deutschland kamen einige Einreichungen: 42 Projekte hoffen auf Finanzierung. Für diese sogenannten Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Projects of […]

Publisert av
Energie der Zukunft

Herkunftsnachweise im Energiebereich (DIN-EN 16325) – Bellona Deutschlands Kritik am aktuellen Normentwurf

Klimaschutz ist auch Detailarbeit – die Norm EN 16325 ist ein gutes Beispiel dafür. Diese schafft einen standardisierten, übertragbaren Herkunftsnachweis, der die Offenlegung der Energieherkunft ermöglicht und somit die Identifizierung bestimmter Energiequellen für Endverbraucherinnen und Endverbraucher erleichtert. Bisher besteht ein solches Herkunftsnachweissystem nur für Strom aus erneuerbaren Energien. Gemäß der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) der […]

Publisert av