
Koalitionsvertrag: Implikationen für den Klimaschutz und die Industrietransformation
Im noch abzustimmenden Koalitionsvertrag, der die Weichen für die nächsten Jahre setzt, findet Klimaschutz auf 144 Seiten eher wenig Platz. Selbst in...
News
Klimaschutz- und Industrieverbände fordern gemeinsam die Parteien auf, bei den Koalitionsverhandlungen das Thema Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 nicht zu vergessen. Neben einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und Wasserstoff ist die CO2-Speicherung (CCS) notwendig für eine klimaneutrale Industrie. Die neue Bundesregierung steht in der Verantwortung, die Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen klimaneutralen Industriestandort Deutschland zu schaffen. Dazu gehört, den regulatorischen Rahmen für eine CO2-Infrastruktur zu gestalten und Klimaschutzverträge (CCfD) als Förderinstrument zu etablieren. Nur wenn erneuerbarer Strom, Wasserstoff und CO2-Speicherung zusammen gedacht werden, ist das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichbar.
CO2 Strategie für einen klimaneutralen Industriestandort Deutschland
Kontakt: Dr. Erika Bellmann
+49 176 4158 3992
Im noch abzustimmenden Koalitionsvertrag, der die Weichen für die nächsten Jahre setzt, findet Klimaschutz auf 144 Seiten eher wenig Platz. Selbst in...
Verhandlungsdokumente aus den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD geben Einblick in die klima- und energiepolitischen Weichenstellungen ...
Der Bruch der Ampelkoalition in politisch unruhigen Zeiten hat zu viel Unsicherheit geführt. Unklar ist derzeit, ob sich die Union – aber auch die FD...
Das Wahlergebnis der USA bedeutet, dass die EU die globale Führungsrolle im Klimaschutz übernehmen und die Verteidigung der strategischen Interessen ...