
Koalitionsvertrag: Implikationen für den Klimaschutz und die Industrietransformation
Im noch abzustimmenden Koalitionsvertrag, der die Weichen für die nächsten Jahre setzt, findet Klimaschutz auf 144 Seiten eher wenig Platz. Selbst in...
News
: April 4, 2023
: Amrei Milch
News
Die Debatten rund um CCS nehmen Fahrt auf – auf Bundes-, aber auch auf Länderebene. Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat im Parlament über CCS diskutiert und sich auf eine Expertenanhörung verständigt. Auch Bellona Deutschland wurde eingeladen, eine Stellungnahme zu verfassen. Ende vergangener Woche haben wir unsere Ausarbeitung an den Landtag übergeben, in der wir die Relevanz der Technologie für das Erreichen unserer Klimaziele verdeutlichen und die Rolle von CCS in den Klimaschutzmaßnahmen aufzeigen.
Die Priorität unserer Klimaschutz-Bemühungen muss klar in der Vermeidung von Emissionen liegen. Dafür müssen Erneuerbare und die dazugehörigen Stromnetze kompromisslos ausgebaut werden und die Systemumstellung zur Elektrifizierung erfolgen. Doch für Klimaneutralität ist das nicht ausreichend. Sog. Prozessemissionen in der Industrie, die z.B. in Kalk- und Zementanlagen sowie in der thermischen Abfallwirtschaft entstehen, können nicht durch Elektrifizierung oder den Wechsel auf andere Energieträger komplett vermieden werden. Hier ist CCS essenziell, damit die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie und Gesellschaft gelingen kann.
Dabei drängt die Zeit und anstatt die Klimaschutzansätze (Vermeidung, Minderung, Kompensierung) nacheinander zu implementieren, ist es elementar, dass wir alle Maßnahmen gleichzeitig angehen. Wir müssen uns also jetzt mit CCS auseinandersetzen, um rechtzeitig mit der Umsetzung beginnen zu können.
CCS ist eine erforschte Technologie. Wissenschaftliche Erkenntnisse und internationale Erfahrungen auch in Europa, zeigen, dass CCS sicher umgesetzt werden kann. Hierbei sollte man auch die indirekten Folgen für den Klima- und Umweltschutz bedenken: Keine Technologie ist ohne Risiko. Für Klimaschutzmaßnahmen bestehen Risiken aber nicht nur als direkte Kombination von Wahrscheinlichkeit und Konsequenz für die Umwelt, Gesellschaft und das Klima, sondern auch in Bezug auf die Folgen des Handelns oder Unterlassens einer Maßnahme für den Klimawandel. CCS nicht zu implementieren, würde in einigen Bereichen das weitere ungebremste Ausstoßen von CO2-Emissionen bedeuten.
CCS kann in Zukunft auch in weiteren Szenarien eine Rolle spielen:
Lesen Sie die gesamte Stellungnahme von Bellona Deutschland:
CCS in Schleswig-Holstein: Stellungnahme Bellona Deutschland
Auch das CCS Forum wurde um eine Stellungnahme gebeten. Die von Bellona Deutschland initiierte Dialogplattform von Industrie, Verbänden, Zivilgesellschaft und Politik hat das Ziel, in einem offenen und konstruktiven Diskurs die Potenziale von CCS für einen ganzheitlichen Klimaschutz in der Industrie auszuschöpfen und zugleich die Anwendungsbereiche sinnvoll einzuordnen.
Die unterzeichnenden Organisationen haben in der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen fußenden Ausarbeitung drei Punkte erläutert:
Die vollständige Antwort des CCS Forums:
Im noch abzustimmenden Koalitionsvertrag, der die Weichen für die nächsten Jahre setzt, findet Klimaschutz auf 144 Seiten eher wenig Platz. Selbst in...
Verhandlungsdokumente aus den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD geben Einblick in die klima- und energiepolitischen Weichenstellungen ...
Der Bruch der Ampelkoalition in politisch unruhigen Zeiten hat zu viel Unsicherheit geführt. Unklar ist derzeit, ob sich die Union – aber auch die FD...
Das Wahlergebnis der USA bedeutet, dass die EU die globale Führungsrolle im Klimaschutz übernehmen und die Verteidigung der strategischen Interessen ...