
Vordenkwerk Industrietransformation
Das Vordenkwerk Industrietransformation ist eine Informations- und Vernetzungsplattform. Circa 100 Akteure aus Zivilgesellschaft, Think Tanks, Indust...
Project
Carbon Capture and Storage (CCS) ist ein bedeutender Baustein der Industrietransformation, der insbesondere zur Reduktion schwer vermeidbarer industrieller Emissionen zum Einsatz kommt. Ein Einsatz von CCS auch in Deutschland wird von fast allen nationalen Studien zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Dennoch bestehen weiterhin politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen und Bedenken bei der Umsetzung. Das CCS Forum dient als wissenschaftsbasierte Dialogplattform, um einen konstruktiven Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Industrie, Wissenschaft und Politik zu ermöglichen und die Debatte zu versachlichen. Ein von der Zivilgesellschaft – unabhängig von regierungsseitigen Dialogformaten – organisiertes Forum stellt sicher, dass das sensible Thema CCS weder von der politischen Agenda verschwindet noch von kommerziellen (insbesondere fossilen) Interessengruppen dominiert wird, sodass kritische Fragen zur Ausgestaltung offen diskutiert werden können
Das Projekt startete als erste Dialogplattform in deutscher Sprache 2022 und wird seitdem finanziert durch die European Climate Foundation (ECF). Inzwischen existieren weitere Industrieallianzen, Diskursplattformen und Beteiligungsprozesse mit anderer Zielsetzung. Das CCS Forum ist jedoch nach wie vor einzigartig in seiner breiten Anlage als Informationsdrehscheibe, Vernetzungsmöglichkeit und offener Diskussionsplattform auch der Stakeholder und Perspektiven, die sich sonst nicht begegnen.
Das Forum strebt an, gemeinsam ein besseres Verständnis der Potenziale, Herausforderungen und Risiken von CCS als Baustein der deutschen Klimapolitik zu entwickeln. Es dient als Brückenbauer zwischen verschiedenen Akteuren, identifiziert Wissenslücken durch gemeinsame Diskussionen und präsentiert Impulse für einen entstehenden Governance-Rahmen zum Hochlauf von CCS in Deutschland. Dabei liegt der sachliche Fokus auf einer effektiven CCS-Implementierung in den Industrien mit schwer vermeidbaren Emissionen und der räumliche Fokus auf der Lage in Deutschland (mit relevanten europäischen Bezügen). Durch die Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven wird bei den Akteuren eine fundiertere Entscheidungsgrundlage zur Positionierung in Bezug auf die kommenden Gesetzgebungs- und Strategieprozesse (wie etwa KSpTG und Carbon Management-Strategie) geschaffen.
Bellona Deutschland sieht sich als Ausrichter dieses Dialogs im Rahmen des Forums in einer pragmatischen Moderationsrolle. Die umfassende Arbeit von Bellona zum Themenfeld des Carbon Managements wird durch die Diskussion im Forum informiert, eine Zustimmung zu unseren Positionen ist aber weder Voraussetzung noch Ziel einer Teilnahme am CCS Forum. Insgesamt ist das CCS Forum also politisch, aber nicht positional – zumindest nicht in einem gemeinsam nach Außen getragenen Sinne.
Das Projekt fußt auf drei Säulen, die jeweils unterschiedliche Herangehensweisen aufweisen:
Bei den Forumssessions handelt es sich um einen Dialog auf Augenhöhe: Das Forum bringt verschiedene Stakeholder aus Wissenschaft, Industrie, (Umwelt- und Klima-)NGOs, Thinktanks, Behörden, Ministerien und Politik zusammen. Zu den Sessions kommen überwiegend die Fachexpert:innen auf der Arbeitsebene, die regelmäßig mit der Thematik befasst sind (oder sich erstmals mit dem Thema befassen wollen). Die Präsenzsitzungen (zumeist in Berlin) sind vertraulich, um einen offenen und ehrlichen Austausch zu gewährleisten und den in Berlin üblichen Modus des simplen Vortrags vorab festgelegter Stichpunkte auch gelegentlich zu verlassen. Wir führen keine Protokolle, die eh niemand liest.
Um die Diskussion anzuregen, setzen wir in den Forumssitzungen auf eine ausgewogene Mischung aus thematischen Impulsen durch Expert:innen sowie Stakeholdern aus dem Teilnehmerkreis und darüber hinaus, kombiniert mit partizipativen Elementen. Das Feedback der Teilnehmenden zeigt, dass das Format als Informationsdrehscheibe, Projekt des gemeinsamen Wissensaufbaus, Vernetzungsmöglichkeit und Ort der ebenso offenen wie kontroversen Diskussion erfolgreich ist.
Während eine Teilnahme an Webinaren und z. T. auch den Diskussionsveranstaltungen immer möglich ist, da diese auch öffentlich beworben werden, ist die Teilnahme an den Forumssessions nur nach vorheriger Einladung durch Bellona Deutschland möglich. Mögliche Auswahlkriterien für eine Teilnahme am CCS Forum sind u. a. die nachgewiesene Orientierung an bzw. das Interesse an der Klimaschutzwirkung der CCS-Technologie, ein vorhandenes sachliches Interesse, aber auch die Aufrechterhaltung einer permanenten Präsenz in Deutschland. Über die Aufnahme entscheidet letztlich Bellona Deutschland (ggf. unter Einbezug des Advisory Boards). Wir sind bestrebt, einen Kreis regelmäßiger Teilnehmender und konkreter Ansprechpersonen aufrechtzuerhalten. Dennoch existiert keine formale Mitgliedschaft oder Assoziation zum CCS Forum. Auch eine probeweiser Besuch von Veranstaltungen ist möglich. Wenn Sie Interesse an einer Aufnahme haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Beispielhafte, regelmäßige Themen (keine abschließende Liste):
Bei der Auswahl relevanter Themen und bei strategischen Entscheidungen wird das CCS Forum durch ein regelmäßig tagendes Advisory Board unterstützt, in dem jeweils ein:e Repräsentant:in der Stakeholder-Gruppen Anlagenbauer, Umwelt-NGOs, Thinktanks und zwei Repräsentant:innen der emittierenden Industrie vertreten sind. Das CCS Forum wird fortlaufend weiterentwickelt, um CCS als Teil der Klimaschutzstrategie Deutschlands und Europas konstruktiv und lösungsorientiert voranzutreiben.