Page
Zementchemie mit geringerem Kohlenstoffgehalt
Page
Terms of Reference: Zement und Beton
Zementchemie mit geringerem Kohlenstoffgehalt
Man unterscheidet aktuell zwischen zwei Haupttypen Zement:
- Kalk-Kieselerde-Tonerde-Zemente
- Alkalisch aktivierter Zement
Kohlenstoffärmere Zemente basieren auf unterschiedlichen Rohstoffen und/oder Kombinationen von Rohstoffen, die die CO2-Emissionen des Prozesses (und gelegentlich auch den Wärmeenergiebedarf) im Vergleich zu OPC-Klinkern wirksam senken.
Die sechs in der Tabelle vorgestellten kohlenstoffärmere Zemente (Kalk-Kieselerde-Tonerde-Zemente) sind entweder im Handel erhältlich oder wurden bereits in kleinen Produktionsmengen erprobt. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts wird ihnen ein angemessenes Marktpotenzial vorausgesagt.
Zementtyp | Prozess CO2 Einsparungen | Energieeinsparungen |
---|---|---|
Reaktiver Belit-Zement | 3,1 % | 8,2 % |
Belit-Ye’elimit-Ferrit-Zement (BYF) | 29,1 % | 34.9 % |
Karbonisierbarer Kalziumsilikatzement (CCSC) | 24,8 % | 38,9 % |
Calciumsulfoaluminatzement (CSAB) | 42,8 % | 46,9 % |
Celitement | 33,2 % | 50,6 % |
Magnesiumoxide aus Magnesiumsilikaten (MOMS) | 100 % | 46,5 % |
Alkalisch aktivierte Bindemittel stellen eine Alternative zu OPC-Klinkern dar, sind jedoch von denselben Rohstoffen abhängig, die auch in Mischzement verwendet werden. Die Verwendung von Flugasche, GGBFS, natürlichem Puzzolan und kalziniertem Ton in alkalisch aktivierten Bindemitteln bietet jedoch weniger Umweltvorteile als gemischter Zement.
Portlandzement ist nicht das einzige bestehende Bindemittel für Beton. Heute gibt es Zemente mit einer anderen Zusammensetzung, die einen niedrigeren gebundenen Kohlenstoffgehalt und vergleichbare strukturelle Eigenschaften aufweisen, deren Einsatz Vorteile für die Umwelt haben könnte oder zumindest weniger CO2 als OPC erzeugt.